Alle Schüler*innen wählen ihr Schwerpunktfach oder «Atelier» und lernen hier eigentätig mehrmals in der Woche an individuellen Projektarbeiten in Kunst und Forschung.
Das Schwerpunktfach/Atelier Bildnerisches Gestalten umfasst an der Atelierschule die Atelierbereiche Bildnerisches Gestalten, Textiles Gestalten, Dreidimensionales Gestalten und Objektdesign.
Bildnerisches Gestalten
Die Auseinandersetzung mit Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie, Video, Installation, Performance, Dokumentation und Präsentationsformen bildet einen weiten praxisbezogenen Gestaltungsspielraum. Hier erproben, entwickeln und reflektieren die Schüler*innen ihre kreativen Intentionen und Erfahrungen für sich und untereinander. Gefördert wird die künstlerische Ausdrucksfähigkeit in visuellen Bereichen, wobei sich emotionale, produktive und kognitive Aktivitäten durch Selbsttätigkeit verknüpfen. Unsere Arbeitsformen sind individuell, projektartig und offen.
Im Mittelpunkt des Ateliers Dreidimensionales Gestalten steht das eigene handwerkliche Interesse, die eigene gestalterische Thematik. Es geht um Wege und Findungsprozesse, von Planung bis zum Bau von Objekten in allen erdenklichen Materialien, die plastiziert oder skulptiert werden können, mit den Werkzeugen, die Schreinerei und Metallwerkstatt bieten. Neben dem Erreichen eines selbstgesteckten Zieles geht es um den Prozess des Wahrnehmens und des Verwirklichens von praktischer sowie künstlerischer Kompetenz. Oder einfacher ausgedrückt: Es geht um die Bildung von Herz und Hand.
Im Atelier Objektdesign liegt der Fokus in zwei Disziplinen: Schmuckdesign und Keramik. In beiden wird handwerklich orientiert gearbeitet. In der Keramikwerkstatt wird getöpfert, Skulpturen und Plastiken werden geschaffen und es werden verschiedene Techniken erprobt. In der Schmuckwerkstatt wird das Handwerk des Goldschmiedens gelernt. Vom Design in Form von Skizzen und Modellen hin zur Umsetzung des Schmuckstückes in Edel- und Halbedelmetallen durchlaufen wir den klassischen Design Thinking Prozess: Problem erkennen, Empathie wecken, Synthese erstellen, Idee entwickeln und ein Produkt erschaffen. Der Weg ist dabei wesentlicher als das Ziel.
Textiles Gestalten
«Mode ist die Synthese aus Wissen und Ausprobieren», Vivienne Westwood. – In diesem Sinne lernst du in diesem Atelierbereich das nötige Fachwissen, um eigenständige Textilentwürfe zu realisieren. Vom Konzept über den Entwurf bis hin zum Gestalten des Schnittmusters und zur Herstellung der Kleider sind es viele praktische Schritte. Du lernst diesen Prozess eigenständig zu führen, auf Unvorhergesehenes flexibel zu reagieren, Denk- und Verhaltensmuster zu überarbeiten und dich zu positionieren.
Natur sehen, erleben, erforschen: Die Vielfältigkeit unserer Natur scheint unerschöpflich, und genauso vielfältig sind die Interessen von Schüler*Innen. Im Schwerpunktfach/Atelier oder besser im Labor Biologie & Chemie bieten wir die Möglichkeit, den individuellen Interessen nachzuspüren. Einige Projekte der vergangenen Jahre sind beispielsweise: ökologische Aufwertung unseres Gartens, Synthese von Medikamenten, Untersuchungen zur Anpassungsfähigkeit der Pflanzen, Verhaltensstudien von Tieren, Sammeln von Fossilien, Extraktion von Naturstoffen, Synthese komplexer Verbindungen, NMR-Spektroskopie und Herstellung fluoreszierender Substanzen, Eigenschaften biologischer versus konservativer Lebensmittel, Einfluss elektrischer Felder auf das Pflanzenwachstum.
Der Fokus in den 10. Klassen liegt mit einem stärker angeleiteten Methodenteil zunächst auf dem Erlernen unterschiedlicher Arbeitsweisen in Biologie und Chemie, die anschliessend in kleineren Projekten angewandt und vertieft werden. Mit diesem Hintergrund möchten wir unseren Schüler*innen ein breites Spektrum an Möglichkeiten aufzeigen, wissenschaftliche oder für den Naturschutz relevante Themen in den grösseren Projekten der Klassen 11/12 aufzugreifen. In der 13. Klasse werden im Rahmen des Schwerpuntktfachs schliesslich kleine wissenschaftliche Arbeiten angefertigt, die vielfach theoretische Kenntnisse aus den Epochen und Maturastunden praktisch begreifbar machen.
Unsere Laborräume im neuen Laborhaus bieten helle und gut ausgestattete Arbeitsräume, unsere Möglichkeiten werden ständig erweitert, zuletzt durch Messsonden für Physiologie und zur Aufzeichnung von Klimadaten. Die Zusammenarbeit mit Forschern der Uni oder ETH bieten Interessierten Einblicke ins Leben der aktuellen Forschung und eine gegenseitig bereichernde Kooperation. Exkursionen ins CERN, in ein Atom-, Wind- und Solarkraftwerk oder bei Interesse die Teilnahme an einer meeresbiologischen Exkursion nach Pula runden das Angebot ab.
Im Schwerpunktfach/Atelier Musik werden die Atelierbereiche Musik (Kl. 10-13) und Musik-Tanz-Theater (Kl. 11/12) angeboten.
Das Atelier Musik bietet ein grosses Experimentier- und Erfahrungsfeld. Es erfordert und schult Ausdauer, Kreativität, soziale Kompetenz, Spontaneität und Grosszügigkeit. Im praxisorientierten Schaffen sind die Schüler*innen angehalten, eigene Kompositionen zu erarbeiten, die instrumentiert, arrangiert, dokumentiert und schliesslich zur Aufführung gebracht werden. Die Arbeitsprozesse werden individuell betreut und gecoacht. Eine Aufnahme im professionellen Tonstudio dient als weiteres Erfahrungsfeld und Referenz für die eigene Arbeit. Jährlich schliesst die Arbeit mit Konzerten am Atelierfest im Frühling ab. In der 13. Klasse wird unter anderem ein grösseres Musiktheater erarbeitet.