veranstaltungen
19:00 Uhr, im grossen Saal
Aufführung Eurythmieabschluss, Klassen 12abcd
Öffentliche Generalprobe
Donnerstag, 9.03.2023, 19:30 Uhr, grosser Saal
Öffentlicher Vortrag
Prof. Dr. Dirk Rohde, *1956 in Oldenburg, Studium der Biologie, Chemie, Ethnologie, Pädagogik. Promotion: „Was heißt ‚lebendiger‘ Unterricht?“ sowie Habilitation: „Waldorfschulen und das Landesabitur“, beides an der Philipps-Universität Marburg. Seit 1988 Oberstufenlehrer an der FWS Marburg. Seit 1992 Dozent für Waldorfpädagogik in der Lehrer*innenbildung im In- und Ausland; seit 2003 Lehrbeauftragter im FB Erziehungswissenschaften der Universität Marburg, seit 2013 Fachreferent für Bildungspolitik der LAG der FWS Hessen, seit 2022 Honorarprofessur für Erziehungswissenschaft und Waldorfpädagogik am FB Bildungswissenschaft der Alanus Hochschule.
Prof. Dr. Michael Zech, *1957 in München. Waldorflehrer, seit 1992 national und international Dozent für Waldorfpädagogik, Geschichte und Literatur. Seit 1998 Beirat der Pädagogischen Forschungsstelle im Bund der Freien Waldorfschulen. 2001–2006 Geschäftsführer und Schulberater für die Internationale Assoziation für Waldorfpädagogik in Mittel- und Osteuropa (IAO). Ab 2006 leitend am Lehrerseminar für Waldorfpädagogik in Kassel. Seit 2009 Mitglied im Haager Kreis, der Internationalen Konferenz der waldorfpädagogischen Bewegung. 2012 Promotion über Geschichtsunterricht an Waldorfschulen an der Georg-August-Universität in Göttingen. 2013 Juniorprofessor für Didaktik der Geschichte, 2018 Professor für Kulturwissenschaften und ihre Didaktik an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Bonn/Alfter. Leiter des kulturwissenschaftlichen Bereichs des An-Instituts für Fachdidaktik in Kassel.
Donnerstag, 09.03.2023, 14–18:30 Uhr
& Freitag, 10.03.2023, 9–16:30 Uhr
Seminar mit Prof. Dr. D. Rohde und Prof. Dr. M. Zech
(zu den Dozenten siehe: Vortrag, 9. März 2023)
Teilnahme: CHF 150
Anmeldung: Seminar Atelierschule
Jeweils 20:00 Uhr
Fraumünster, Münsterhof 2, 8001 Zürich
Werke von Josef Gabriel Rheinberger, Antonio Vivaldi, Mel Bonis, Tomás Luis de Victoria, Anton Bruckner, Wolfgang Amadeus Mozart
Chor, Vokalensemble und Orchester der Atelierschule Zürich
Leitung: Seren Stevenson, Gabriel Dalvit
vorschau
do, 09.02.2023, 19:00h • eurythmieaufführung 12. klassen: öffentliche generalprobe
do, 09.03.2023, 19:30h • die pädagogische förderung des willens im jugendalter • vortrag von prof. dr. dirk rohde / prof. dr. michael zech
do-fr, 09.–10.03.2023 • waldorfpädagogische aspekte zur willenserziehung im jugendalter • seminar mit d. rohde / m. zech
fr, 24.03.2023, 20:00h • chorkonzert atelierschule
sa, 25.03.2023, 20:00h • chorkonzert atelierschule
fr, 14.04.2023 • atelierfest
rückschau
16:00 h, Eröffnung der Ausstellung der Arbeiten, Englertsaal
17:00 h, Begrüssung und Bühnenpräsentationen, grosser Saal
18:00–19:15 h, Block 1: Präsentationen in Gruppen (nach Raumplan)
19:15–20:00 h, Pause mit Ausstellung und Buffet
20:00–21:15 h, Block 2: Präsentationen in Gruppen (nach Raumplan)
Die Gruppeneinteilung und der Raumplan wird den Schüler*innen und Eltern im Voraus mitgeteilt und an der Veranstaltung ausgehängt.
jeweils 19 Uhr, Musiksaal
Mitglieder der Schulleitung informieren über:
• Schulkonzept
• Klassenstufen, Bildungsgänge, Ateliers & Wahlfächer
• Schulabschlüsse
• Organisation der Schule
• Aufnahmeverfahren
• Fragenbeantwortung
Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Tag der offenen Tür: Mittwoch, 18.01.2023, ab 8.00 Uhr
19:30 Uhr, grosser Saal
Vortragsveranstaltung im Rahmen der Tage der offenen Tür
Rudolf Steiner Schulen Zürich und Schweiz
Eintritt frei, Kollekte zugunsten der Waldorfpädagogik in der Ukraine:
Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners: Ukraine-Hilfen
Prof. Dr. Allan Guggenbühl ist Psychologe und Psychotherapeut. Dozent an der Pädagogischen Hochschule Zürich, Leiter des Instituts für Konfliktmanagement und Mythodrama (IKM) und der Abteilung für Gruppenpsychotherapie für Kinder und Jugendliche an der kantonalen Erziehungsberatung Bern. Analytischer Psychotherapeut mit Praxis in Zürich. International als Dozent und Berater tätig. Buchveröffentlichungen u.a.:
Mythodrama-Therapie. Geschichten als Mittel der Konfliktbewältigung bei Kindern und Jugendlichen, 2021
Mobbing unter Freunden. Chancen und Abgründe sozialer Interaktion im digitalen Zeitalter, 2021
Die vergessene Klugheit. Wie Normen uns am Denken hindern, 2016
Von Gangstern, Diven und Langweilern. Break-Thru – Geschichten als Inspirationsquelle und Mittel der Klassenführung, 2014
Was ist mit unseren Jungs los? Hintergründe und Auswege bei Jugendgewalt, 2011
Anleitung zum Mobbing, 2008
Wer aus der Reihe tanzt, lebt intensiver. Mut zum persönlichen Skandal, 2001
Pubertät – echt ätzend. Gelassen durch schwierige Zeiten, 2000
Die unheimliche Faszination der Gewalt. Denkanstösse zum Umgang mit Aggression und Gewalt unter Kindern, 1993
Tag der offenen Tür Atelierschule, Infostand: 8–16:30 Uhr
Klassen 10–13: offener Unterricht
Trainiverse
Ein musikalisch-szenischer Abend rund um die Parallelwelten des Zugabteiles
Aufgeführt vom Schwerpunktfach Musik 13. Klasse
Aufführung: 14. Januar 2023, 17:00 h, grosser Saal
Leitung: Giuseppe Spina und Gabriel Dalvit
Do, 08.12.2022, 14-16.30 Uhr, Seminarraum
& Sa, 17.12.2022, 9-16 Uhr, Seminarraum
Workshop mit Anja Fehr, Seminar Atelierschule
Teilnahme: CHF 120
Anmeldung: Sekretariat
Anja Fehr ist Beraterin im psychosozialen Bereich mit eidg. Diplom, selbständig in eigener Praxis tätig und Dozentin an Höheren Fachschulen. Beraterin SGfB, Partner-, Paar- und Familienberaterin IKP, DVNL-Master, Logosynthese-Instructor, Weiterbildungen u.a. in Hypnosystemischen Coaching.
19.30 Uhr, Erlöserkirche
Zollikerstrasse 160, 8008 Zürich
Werke von Antonio Vivaldi, Josef Gabriel Rheinberger, Tomás Luis de Victoria, Mel Bonis, Wolfgang Amadeus Mozart, Élisabeth Jacquet de la Guerre
Orchester, Vokalensemble, Mitglieder des Chors Atelierschule
Special Guests: Alumni-Vokalensemble
Leitung: Seren Stevenson, Gabriel Dalvit
Leitung Alumni-Vokalensemble: Christian Bielefeldt
9.00–15.30 Uhr
Workshop mit Tomáš Zdražil, Seminar Atelierschule
Teilnahme: CHF 100
Anmeldung: Sekretariat
Prof. Dr. Tomáš Zdražil hat Geschichts-, Archiv-, Erziehungswissenschaft und Waldorfpädagogik studiert. Promotion an der Universität Bielefeld mit dem Thema «Gesundheitsförderung und Waldorfpädagogik». Mehrere Jahre Klassen- und Oberstufenlehrer in Tschechien. Aktuell lehrt er am Seminar für Waldorfpädagogik an der Freien Hochschule Stuttgart, wo er das von Tessin-Zentrum für Gesundheit und Pädagogik leitet.
Publikationen u.a.:
• Waldorfpädagogik. «…aus Menschenerkenntnis heraus resultierende Liebe zum Menschen…» (2021)
• Freie Waldorfschule in Stuttgart 1919–1925. Rudolf Steiner – das Kollegium – die Pädagogik (2019)
• Unterricht und Gesundheit. Quellensammlung aus dem Werk Rudolf Steiners (2006)
19.30 Uhr, grosser Saal
Öffentlicher Vortrag von Tomáš Zdražil
Eintritt: 20 CHF
Prof. Dr. Tomáš Zdražil hat Geschichts-, Archiv-, Erziehungswissenschaft und Waldorfpädagogik studiert. Promotion an der Universität Bielefeld mit dem Thema «Gesundheitsförderung und Waldorfpädagogik». Mehrere Jahre Klassen- und Oberstufenlehrer in Tschechien. Aktuell lehrt er am Seminar für Waldorfpädagogik an der Freien Hochschule Stuttgart, wo er das von Tessin-Zentrum für Gesundheit und Pädagogik leitet.
Publikationen u.a.:
• Waldorfpädagogik. «…aus Menschenerkenntnis heraus resultierende Liebe zum Menschen…» (2021)
• Freie Waldorfschule in Stuttgart 1919–1925. Rudolf Steiner – das Kollegium – die Pädagogik (2019)
• Unterricht und Gesundheit. Quellensammlung aus dem Werk Rudolf Steiners (2006)
19 Uhr, Musiksaal
Mitglieder- und Jahresversammlung
1. Begrüssung, Einführung, Protokoll 2021
2. Präsentation Jahresabschluss 2021-22, Revisionsbericht, Budget 2022-23
3. Abnahme Jahresabschluss 2021-22, Budget 2022-23, Entlastung Vorstand
4. Wahl Revisionsstelle
5. Mutation im Vorstand
6. Berichte Vorstand und Schulleitung
7. Orientierung Stand Bauszenarien
8. Informationen zum Start des Seminars Atelierschule
9. Verschiedenes, nächste Mitgliederversammlung am Mi, 15.11.2023
Auch wenn Sie (noch) nicht Mitglied sind, freuen wir uns sehr über Ihre Teilnahme an dieser Versammlung.
16.30 Uhr, grosser Saal
19.00 Uhr, grosser Saal
Queen, Tina Turner, Amy Winehouse,
Adele, Kraftwerk u.a.
Popchor, Bigband, Extraband & Solist*innen
Leitung: Seren Stevenson, Gabriel Dalvit, Elina Bächlin
Technik: Simon Meier
19.30 Uhr, grosser Saal
Öffentlicher Vortrag von Valentin Wember,
im Rahmen der Weiterbildungstagung und Eröffnung des Seminars Atelierschule
Valentin Wember ist langjähriger Waldorflehrer in Ober- und Unterstufe. International tätiger Berater in pädagogischen und organisatorischen Fragen.
Buchveröffentlichungen zu den Methoden der Erziehungskunst Rudolf Steiners, u.a.:
• Fünf Dimensionen der Waldorfpädagogik im Werk Rudolf Steiners. Übersichten, Kommentare, Geschichte, Perspektiven (2015)
• Willenserziehung. Sechzig pädagogische Angaben Rudolf Steiners (2014)
• Wille zur Verantwortung. Eine neue Organisationsführung durch Lehrer, Eltern und Schüler an Waldorfschulen (2012).
Dozenten: Johannes Greiner, Gerwin Mader/Thomas Stöckli,
Valentin Wember
Eingeladen sind die Lehrpersonen der Zürcher Rudolf Steiner Schulen
und weitere Interessierte
Do, 22. September 2022, ab 14.00 Uhr
Fr, 23. September 2022, 9.00–15.30 Uhr
Eröffnungstagung Seminar Atelierschule
Besuch ganze Tagung inkl. Abendvortrag: CHF 120
Programm | |
DONNERSTAG, 22. SEPTEMBER 2022 | |
14:00 | Musik, Ansprache |
14:20 | Impulsreferat: Johannes Greiner |
15:00 | Workshops I (Angebot Workshops: siehe unten) |
16:30 | – Pause – |
17:00 | Workshops II |
18:30 | – Abendessen – |
19:30 |
Das Geheimnis der Willenserziehung: Vier unbekannte Ansätze aus der Erziehungskunst Rudolf Steiners Öffentlicher Vortrag von Valentin Wember |
FREITAG, 23. SEPTEMBER 2022 | |
09:00 | Impulsreferat: Thomas Stöckli |
09:45 | Workshops III |
11:00 | – Pause – |
11:30 | Workshops IV |
13:00 | – Mittagessen – |
14:00 | Workshops V |
15:00 | Gemeinsamer Abschluss |
15:30 | – Schluss – |
Workshops zur Wahl:
Workshop 1: Johannes Greiner
Gesunde Erdung und der Zugriff auf den Willen
Viele junge Menschen fühlen sich in ihrem Körper nicht zu Hause, sie spüren sich oft nicht richtig und verlieren dann auch die Sicherheit, was wahr und was Schein ist. Dabei kann auch die Fähigkeit verloren gehen, den eigenen Willen in Bewegung zu setzen. Selbst Kleinigkeiten können nicht mehr erledigt werden und eine allgemeine Willenspassivität macht sich breit. Dabei kann gerade in solchen Zuständen besonders viel wahrgenommen werden, was sich bis zur kaum ertragbaren Hypersensibilität steigern kann. Warum ist das so? Und was kann uns helfen, uns besser zu erden? Die Fähigkeit, auf den Willen zugreifen zu können, ist davon abhängig, welche Beziehung wir zu dem eigenen Körper aufbauen können.
Johannes Greiner, nach dem Studium von Musik und Eurythmie Pianist, Klavierlehrer, Pädagoge, Dozent und Autor. Unterrichtet seit 2011 an Rudolf Steiner Schulen in der Schweiz. Arbeitete viele Jahre im Vorstand der Anthropophischen Gesellschaft in der Schweiz und ist in der Sektion für Redende und Musizierende Künste am Goetheanum tätig.
Buchveröffentlichungen u.a.:
• Die Bedeutung des pädagogischen Blicks. Wie wir Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg begleiten können (2020)
• Das innere Kind und der Quell der Kreativität (2019)
• In Ahrimans Welt. Leben mit Maschinen und Medien (2019)
• Mensch, ich glaube an dich! Terrorismus – ein Erziehungsproblem? (2017)
• Die Spiritualität der Jugend und ihr Schatten (2017)
Workhop 2: Gerwin Mader / Thomas Stöckli
Triale Bildung – der Weg vom dualen zum trialen Bildungsverständnis bis zum Lebensunternehmer*in
Der Workshop von zwei Dozenten beschäftigt sich mit dem trialen Bildungsverständnis, am Donnerstag mit G. Mader und am Freitag mit Th. Stöckli (mit konkreten Anregungen aus und für die Schulpraxis). Thomas Stöckli hält am Freitag ein Impulsreferat zum Thema: «Jugendpädagogik die Welt heute: Lähmung oder Willenserweckung».
Gerwin Mader, ausgebildeter Elektrotechnik-Ingenieur, Klassen-, Religions- und Turnlehrer an Waldorfschulen. Von 1992 bis 2012 Klassen- und Fachlehrer an der Rudolf Steiner Schule in Salzburg, Mitbegründer der Freien Hofschule Gaisberg und Klassenlehrer an der Paracelsus-Schule Salzburg. Seit 2012 Co-Studienleitung und Praxisleitung an der Akademie für anthroposophische Pädagogik in Dornach (AfaP). Freier Mitarbeiter am Institut für Praxisforschung in der Schweiz und Projektberater an diversen Waldorfschulen im In- und Ausland.
Thomas Stöckli, Dr. phil., Erziehungswissenschaftler, langjährige Erfahrung als Mittelschullehrer für Deutsch, Englisch und Philosophie, 20 Jahre Leitung einer Mittelschule auf der Basis des Konzepts des Lebenslernens, Dozent in der Lehrerbildung. Seit 1995 Co-Leitung Akademie für anthroposophische Pädagogik in Dornach (AfaP). Leitung des Instituts für Praxisforschung.
Buchveröffentlichungen u.a.:
• Die neue Jugendpädagogik, 2. Auflage, Institut für Praxisforschung: Download online (externer Link)
• Lebenslernen. Ein zukunftsfähiges Paradigma des Lernens als Antwort auf die Bedürfnisse heutiger Jugendlicher(2011)
• Die Schule am Wildbach. Die Verbindung von Schule und Beruf als Chance für die Zukunft. Jugendberichte, hrsg. von Thomas Stöckli und Rahel Wepfer (1997)
Workshop 3: Valentin Wember
Die Entfaltung der Willenskräfte. Menschenkundliche Grundlagen und aktuelle Phänomene von Willensstärke und Willensschwäche
In dieser Arbeitsgruppe soll es darum gehen, ein differenziertes Diagnose-Tool und Werkzeuge zur Erfindung individueller und neuer Methoden auf dem Hintergrund anthropologischer Gesetzmässigkeiten zu entwickeln.
Valentin Wember ist langjähriger Waldorflehrer in Ober- und Unterstufe. International tätiger Berater in pädagogischen und organisatorischen Fragen.
Buchveröffentlichungen zu den Methoden der Erziehungskunst Rudolf Steiners, u.a.:
• Fünf Dimensionen der Waldorfpädagogik im Werk Rudolf Steiners. Übersichten, Kommentare, Geschichte, Perspektiven (2015)
• Willenserziehung. Sechzig pädagogische Angaben Rudolf Steiners (2014)
• Wille zur Verantwortung. Eine neue Organisationsführung durch Lehrer, Eltern und Schüler an Waldorfschulen (2012).
19.00 Uhr, grosser Saal: Gesamtelternabend
• Musik, Begrüssung
• Vorstand
• Elternforum
• Wahl Vermittlungsstelle
• Vorstellung Kollegium
• Mitteilungen aus der Schulleitung
20.15 Uhr: Pause mit Getränken unter dem Glasdach
20.45 Uhr: Klassenelternabende Kl. 10–12 (Räume werden bekanntgegeben)