top nach oben

            20 Jahre Atelierschule

weihnachten

20:00 h im Grossmünster Zürich

Werke von Salieri, Bruckner, Maddalena Casulana, Cecile Chaminade und Brahms

info

jeweils 19 Uhr, Musiksaal

Mitglieder der Schulleitung informieren über:

• Schulkonzept
• Klassenstufen, Bildungsgänge, Ateliers & Wahlfächer
• Schulabschlüsse
• Organisation der Schule
• Aufnahmeverfahren
• Fragenbeantwortung

Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Tag der offenen Tür: Mittwoch, 17.01.2024, ab 8.00 Uhr

Tage der offenenTuere02

Tag der offenen Tür Atelierschule, Infostand: 8–16:30 Uhr
Klassen 10–13: offener Unterricht

 

grundrissJB2 v2

Ein grosses Fest, das nicht enden soll
– und alle sind herzlich eingeladen.

Das genaue Programm wird folgen.

vorschau

 


 fr, 15.12.2023 • weihnachtskonzert


 sa, 02.12. und so, 03.12.23 • weihnachtsbazar, rsszh


 mo, 15.01. und mo, 22.01.24 • infoabend


 mi, 17.01.24 • tag der offenen türe


 fr, 05.04.24 und 06.04.24 • atelier- & jubiläumsfest 20 jahre atelierschule


 

 

rückschau

 

Skampa

im Saal der Rudolf Steiner Schule Winterthur, Maienstrasse 15

es spielen:

Martin und Jakub Škampa - Cello und Klavier

J. S. Bach
Suite C moll, BWV 1011

L. van Beethoven
Zwölf Variationen über ein Thema aus Händel’s «Judas Maccabäus», WoO 45

E. Grieg
Sonate A moll, Op.36

B. Martinu
Variationen über ein slowakisches Volkslied

Dauer circa 80’

 

Eintritt frei - Kollekte

 Flyer

meineklasse v2

Zeitpunkt: 13.45 Uhr

Treffpunkt: unter dem Glasdach beim Haupteingang

Plattenstr. 37, 8032 Zürich

Dauer: bis ca. 16.15 Uhr

Es erwartet Sie ein Rundgang durch unsere Schule und ein Einblick in den Unterricht der vier Schwerpunktfächer unserer Ateliers. Vor Ort haben Sie die Möglichkeit, den Lehrer:innen und Schüler:innen Ihre Fragen zu stellen. Sie erhalten Informationen zu unseren Ausbildungsmöglichkeiten und wissen nach dem Besuch, wie es bei uns riecht und schmeckt und aussieht und vielleicht auch ein bisschen, wie es sich als Schüler:in der Atelierschule anfühlt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

popchorlast v2

1. Show 16:30 h im grossen Saal
2. Show 19:00 h im grossen Saal

Bigband ATS • Popchor ATS • Solist:innen ATS • Cave People-Band ATS

Talking after good Love • Nightboat to Cairo • Uptown Funk •  Strawberry Fields • Human • Live on Mars • und Vieles mehr.

Leitung: Elina Bächlin • Seren Stevenson • Gabriel Dalvit
Technik: Simon Meier

Um das geringe Platzangebot in den Griff zu bekommen erfolgt der Eintritt nur mit Tickets.

Die Tickets sind umsonst und können ab jetzt im Sekretariat abgeholt werden können (keine tel. Reservierung möglich). S het solang`s het.

Kollekte zugunsten der Kultur an der ATS

wolke

do, 19.30 Uhr, grosser Saal, öffentlicher Vortrag

Uwe Buermann (pädagogisch-therapeutischer Medienberater an der FWS Mittelrhein)

Während des Lockdowns und der Zeiten des Distanzunterrichts ist der Medienkonsum in den Familien verständlicherweise sprunghaft gestiegen. Wie können wir es schaffen die zum Teil schlechten Gewohnheiten wieder zu ändern? Wie verhindern wir, dass das, was aus der Not heraus geschehen ist, für die nachfolgenden Kinder zum Standard wird? Und wie können wir die Kinder und Jugendlichen sinnvoll begleiten, denn Internetmedien nur zur Verfügung stellen reicht offenbar nicht, das zeigen die sich häufenden Fälle von Cybergrooming, Cybermobbing und Internetsucht. Wie können wir dafür sorgen, dass unsere Kinder die notwendigen Kompetenzen entwickeln, damit sie nicht zu Opfern, in welchem Sinne auch immer, werden. Diesen Fragen soll in dem Vortrag nachgegangen werden.

Amrum

Wohin führt uns die Waldorfpädagogik?

oder

Wohin will ich mit der Waldorfpädagogik?

 

Donnerstag, 14–20:30 Uhr

Freitag, 9–15:30 Uhr

mehr Information auf der Seite des Seminars

eltern yb1 v2

19.00 Uhr, grosser Saal: Gesamtelternabend

• Musik, Begrüssung
• Vorstand
• Elternforum
• Vorstellung Kollegium
• Mitteilungen aus der Schulleitung

20.15 Uhr: Pause mit Getränken unter dem Glasdach

20.45 Uhr: Klassenelternabende Kl. 10–12 (Räume werden bekanntgegeben)

blumen3

im grossen Saal

16:00h Abschlussfeier IMS

18:00h Abschlussfeier Matura

jeweils anschliessend Apéro unterm Glasdach

Butterflyohne v3

Romeo und Julia

Kooperation mit der Rafaelschule Zürich, Regie: Federico Dimitri

Aufführungen im Musiksaal, Plattenstrasse 39, 8032 Zürich

Mo, 03.07.22 19.00h
Di, 04.07.2023 19.00h

Signor Manichetti

Schauspiel, Regie: Fabrizio Pestilli

Aufführungen im grossen Saal, Plattenstrasse 37, 8032 Zürich

Do, 06.07.2023 19.00h
Fr, 07.07.2023 19.00h
Sa, 08.07.2023 19.00h

Chaos

Tanz-Theater, Choreografie: Simon Wehrli

Aufführungen im Dynamo, Wasserwerkstrasse 21, 8006 Zürich

Fr, 07.07.2023 19.00h
Sa, 08.07.2023 19.00h

Butterfly-Effect

Filmdokumentation, Regie: Dominic Curseri, Isabelle Simmen

Aufführungen im Dynamo, Wasserwerkstrasse 21, 8006 Zürich

Mi, 05.07.2023 19.00h
Do, 06.07.2023 19.00h

 

Thema ist die Neutralität und Waffenpolitik der Schweiz 

Zugesagte Gäste:

SP: Jean-Daniel Strub
Grüne: Benjamin Walter
GLP: Christa Stünzi
FDP: Benjamin Frei
SVP: Mauro Tuena

AprilKonzert

im grossen Saal

Bigband mit Stücken von Aretha Franklin, Amy Winehouse, Michael Bublé, Louis Armstrong, Cannonball Adderly und vieles mehr

Orchester mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Élisabeth Jacquet de La Guerre, Felix Mendelssohn Bartholdy, Claude Debussy und Ennio Morricone, u.a.

Türöffnung 17.30 Uhr, Konzert 18.00 Uhr

Freie Kollekte

atelierfest23 v2
15:30h Grosser Saal

fällt wegen Krankheit aus. Die Aufführung um 19:00h findet statt!

16:30h - 17:00h Laborhaus: Garten Experimente und Gartenführung
Atelier Biochemie
16:30h - 21:00h Atelierhaus:
OG I, OG II, OG III
Ausstellungen Ateliers
Bildnerisches Gestalten, Dreidimensionales Gestalten, Objektdesign, Textiles Gestalten
11./12./13. Klasse
16:30h - 21:00h

Laborhaus:
OG I und OG II

Ausstellungen Ateliers
Biochemie
17:00h - 17:50h

Musiksaal

Konzert Musikatelier
11./12. Klasse, Elina Bächlin
18:10h - 18:40h

Atelierhaus; UG

Modeschau Atelier Textiles Gestalten
11./12. Klasse
18:10h - 18:40h

Garten Laborhaus

Experimente und Gartenführung
Atelier Biochemie
19:00h - 20:00h

Grosser Saal

"Anstreicher sind vergesslich" von Dario Fo
Aufführung Musik-Theater
11./12. Klasse, Giuseppe Spina
20:10h - 21:00h

Musiksaal

Konzert Musikatelier
11./12. Klasse, Gabriel Dalvit
Chor v2

Jeweils um 20:00 Uhr

Fraumünster, Münsterhof 2, 8001 Zürich

Werke von Josef Gabriel Rheinberger, Antonio Vivaldi, Mel Bonis, Tomás Luis de Victoria, Anton Bruckner, Wolfgang Amadeus Mozart

Chor, Vokalensemble und Orchester der Atelierschule Zürich

Leitung: Seren Stevenson, Gabriel Dalvit

 

19:00 Uhr, im Musiksaal

Der Abend informiert über Organisation, Finanzen und vertragliche Verhältnisse an der Atelierschule und ist für Eltern und Erziehungsberechtigte, die ein erstes Kind an der Atelierschule aufnehmen lassen wollen, obligatorisch.

 

Programm:

• Organigramm Atelierschule
• Trägerverein Atelierschule
• Immobilienstiftung
• Ansprechstellen
• Verträge und Reglemente
• Schülerforum / Elternforum
• Finanzierung
• Elternbeiträge
• Separate Kosten
• Termine Aufnahmeverfahren
• Arbeitswoche
• Qualitätsmanagement

berg

19:00 Uhr, im grossen Saal

Aufführung Eurythmieabschluss, Klassen 12abcd

Öffentliche Generalprobe

16:00 h, Eröffnung der Ausstellung der Arbeiten, Englertsaal

17:00 h, Begrüssung und Bühnenpräsentationen, grosser Saal

18:00–19:15 h, Block 1: Präsentationen in Gruppen (nach Raumplan)

19:15–20:00 h, Pause mit Ausstellung und Buffet

20:00–21:15 h, Block 2: Präsentationen in Gruppen (nach Raumplan)

 

Die Gruppeneinteilung und der Raumplan wird den Schüler*innen und Eltern im Voraus mitgeteilt und an der Veranstaltung ausgehängt.

popchorblau

jeweils 19 Uhr, Musiksaal

Mitglieder der Schulleitung informieren über:

• Schulkonzept
• Klassenstufen, Bildungsgänge, Ateliers & Wahlfächer
• Schulabschlüsse
• Organisation der Schule
• Aufnahmeverfahren
• Fragenbeantwortung

Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Tag der offenen Tür: Mittwoch, 18.01.2023, ab 8.00 Uhr

 

19:30 Uhr, grosser Saal

Vortragsveranstaltung im Rahmen der Tage der offenen Tür
Rudolf Steiner Schulen Zürich und Schweiz

Eintritt frei, Kollekte zugunsten der Waldorfpädagogik in der Ukraine:

Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners: Ukraine-Hilfen

 

 

Prof. Dr. Allan Guggenbühl ist Psychologe und Psychotherapeut. Dozent an der Pädagogischen Hochschule Zürich, Leiter des Instituts für Konfliktmanagement und Mythodrama (IKM) und der Abteilung für Gruppenpsychotherapie für Kinder und Jugendliche an der kantonalen Erziehungsberatung Bern. Analytischer Psychotherapeut mit Praxis in Zürich. International als Dozent und Berater tätig. Buchveröffentlichungen u.a.:

Mythodrama-Therapie. Geschichten als Mittel der Konfliktbewältigung bei Kindern und Jugendlichen, 2021

Mobbing unter Freunden. Chancen und Abgründe sozialer Interaktion im digitalen Zeitalter, 2021

Die vergessene Klugheit. Wie Normen uns am Denken hindern, 2016

Von Gangstern, Diven und Langweilern. Break-Thru – Geschichten als Inspirationsquelle und Mittel der Klassenführung, 2014

Was ist mit unseren Jungs los? Hintergründe und Auswege bei Jugendgewalt, 2011

Anleitung zum Mobbing, 2008

Wer aus der Reihe tanzt, lebt intensiver. Mut zum persönlichen Skandal, 2001

Pubertät – echt ätzend. Gelassen durch schwierige Zeiten, 2000

Die unheimliche Faszination der Gewalt. Denkanstösse zum Umgang mit Aggression und Gewalt unter Kindern, 1993

 

     

Tag der offenen Tür Atelierschule, Infostand: 8–16:30 Uhr

Klassen 10–13: offener Unterricht

 

MG 2018

Trainiverse

Ein musikalisch-szenischer Abend rund um die Parallelwelten des Zugabteiles

Aufgeführt vom Schwerpunktfach Musik 13. Klasse

Aufführung: 14. Januar 2023, 17:00 h, grosser Saal

Leitung: Giuseppe Spina und Gabriel Dalvit

Do, 08.12.2022, 14-16.30 Uhr, Seminarraum
& Sa, 17.12.2022, 9-16 Uhr, Seminarraum

Workshop mit Anja Fehr, Seminar Atelierschule

Teilnahme: CHF 120

Anmeldung:  Sekretariat

Anja Fehr ist Beraterin im psychosozialen Bereich mit eidg. Diplom, selbständig in eigener Praxis tätig und Dozentin an Höheren Fachschulen. Beraterin SGfB, Partner-, Paar- und Familienberaterin IKP, DVNL-Master, Logosynthese-Instructor, Weiterbildungen u.a. in Hypnosystemischen Coaching.

weihnachtkonzert22

19.30 Uhr, Erlöserkirche

Zollikerstrasse 160, 8008 Zürich

Werke von Antonio Vivaldi, Josef Gabriel Rheinberger, Tomás Luis de Victoria, Mel Bonis, Wolfgang Amadeus Mozart, Élisabeth Jacquet de la Guerre

Orchester, Vokalensemble, Mitglieder des Chors Atelierschule
Special Guests: Alumni-Vokalensemble

Leitung: Seren Stevenson, Gabriel Dalvit
Leitung Alumni-Vokalensemble: Christian Bielefeldt

9.00–15.30 Uhr

Workshop mit Tomáš Zdražil, Seminar Atelierschule

Teilnahme: CHF 100

Anmeldung:   Sekretariat

Prof. Dr. Tomáš Zdražil hat Geschichts-, Archiv-, Erziehungswissenschaft und Waldorfpädagogik studiert. Promotion an der Universität Bielefeld mit dem Thema «Gesundheitsförderung und Waldorfpädagogik». Mehrere Jahre Klassen- und Oberstufenlehrer in Tschechien. Aktuell lehrt er am Seminar für Waldorfpädagogik an der Freien Hochschule Stuttgart, wo er das von Tessin-Zentrum für Gesundheit und Pädagogik leitet.

Publikationen u.a.:
Waldorfpädagogik. «…aus Menschenerkenntnis heraus resultierende Liebe zum Menschen…» (2021)
Freie Waldorfschule in Stuttgart 1919–1925. Rudolf Steiner – das Kollegium – die Pädagogik (2019) 
Unterricht und Gesundheit. Quellensammlung aus dem Werk Rudolf Steiners (2006)

19.30 Uhr, grosser Saal

Öffentlicher Vortrag von Tomáš Zdražil

Eintritt: 20 CHF

Prof. Dr. Tomáš Zdražil hat Geschichts-, Archiv-, Erziehungswissenschaft und Waldorfpädagogik studiert. Promotion an der Universität Bielefeld mit dem Thema «Gesundheitsförderung und Waldorfpädagogik». Mehrere Jahre Klassen- und Oberstufenlehrer in Tschechien. Aktuell lehrt er am Seminar für Waldorfpädagogik an der Freien Hochschule Stuttgart, wo er das von Tessin-Zentrum für Gesundheit und Pädagogik leitet.

Publikationen u.a.:
Waldorfpädagogik. «…aus Menschenerkenntnis heraus resultierende Liebe zum Menschen…» (2021)
Freie Waldorfschule in Stuttgart 1919–1925. Rudolf Steiner – das Kollegium – die Pädagogik (2019) 
Unterricht und Gesundheit. Quellensammlung aus dem Werk Rudolf Steiners (2006)